Land Niedersachsen

Landeszelt mit Landesbühne (Bühne G)

Die Besucherinnen und Besucher des Landeszelts erwartet eine interessante und bunte Mischung aus Diskussionen der Ministerien, eine Ausstellung mit bedeutenden Ereignissen aus Niedersachsen, Poetry Slam, Akrobatik, eine Spieleshow, ein Comedian und Musik. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei, also einfach vorbeikommen und schauen.

 

Programm

Freitag

  • 16 bis 16:30 Uhr: Vivo Brass Quintet (Musikbeitrag):
    Das Blechbläser-Quintett gründete sich 2021 aus einer bunten Mischung von jungen Musikstudentinnen und Musikstudenten der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, basierend auf der anfänglichen Motivation, mit Freunden auf hohem Niveau zu musizieren. Es besteht aus Dorothea Tatalidis, Justin Haarstick, Konstantin Kösling, Elai Grisaru Drori und Thomas Förster. Die internationale Zusammensetzung des Ensembles sorgt für eine musikalische und menschliche Bereicherung. Bei der Namensgebung haben die Musikerinnen und Musiker versucht, sich auf das Wesentliche zu besinnen – der Leidenschaft gemeinsam zu musizieren. Diese spiegelt sich auch im Namen Vivo Brass (lat. vivo - ich lebe) wider.
  • 16:40 bis 17 Uhr: Anna Sonyk (Musikbeitrag)
    Die Bandura, auch ukrainische Lautenziether genannt, ist das Nationalinstrument der Ukraine. Anna Sonyk (24) aus Lviv hat sie als Hauptinstrument am Konversatorium studiert. Sie gewann in ihrer Heimat zahlreiche Preise. Vor drei Monaten ist Frau Sonyk aus der Ukraine nach Hannover geflohen. Sie wird den gemeinsamen Gesang mit Ihrer Mutter Svitlana (Gesang) auf der Bandura begleiten.
  • 17:10 bis 17:40 Uhr: Zirkus Salto (Vorführung):
    Bereits seit 1999 besteht der Kinder- und Jugendzirkus Salto des Hauses der Jugend und begann als kleines Jonglage-Projekt und ist mittlerweile einer der größten Zirkusse in Hannover. 
  • 17:45 Uhr bis 18 Uhr: Blau-Gold-Club im HRC v. 1880 e.V. in Kooperationen mit der Move & Style Dance Academy, gemeinsam mit Tänzerinnen und Tänzern von Vereinen aus der Ukraine (die geflüchtet sind und zurzeit beim Blau-Gold-Club mittrainieren) (Tanzvorführung)
  • 18:30 bis 20 Uhr: Vanesa Harbek Trio (Arg/D):
    Vanesa Harbek kommt aus Buenos Aires und kann auch Jazz und Tango, ist aber im Blues zu Hause. Ihre Band um den Bassisten Dirk Vollbrecht und den Schlagzeuger Andreas Bock (German Blues Award Gewinner) bildet den starken Hintergrund, vor dem sie ihre Songs frei und ungezwungen präsentieren kann. Dabei unternimmt sie gerne Ausflüge ins Publikum oder begeistert es mit traumhaften Improvisationen.

Samstag

  • 10 bis 10:50 Uhr: Talkrunde des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: "Niedersachsen goes Digital. – Wie Förderprogramme die Digitalisierung in Niedersachsen beschleunigen".
    Mit den beiden Förderprogrammen „Digitalbonus.Vereine.Niedersachsen“ und „Niedersachsen Digital aufgeLaden“ hat das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung zwei erfolgreiche Förderinstrumente geschaffen. Doch wie sehen diese Erfolgsgeschichten aus? In diesem Slot geben Ihnen Henrike Lüssenhop und Nele Bracht von der Digitalagentur Niedersachsen einen Einblick in gelungene Digitalisierungsprojekte aus Niedersachsen.
  • 11 bis 11:10 Uhr: Akrobatik-Ensemble des CircO Hannover e. V.
  • 11:15 bis 11:30 Uhr: Verleihung des "KinderHabenRechte"-Preises 2022. Eine Veranstaltung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.
    Unter dem Motto „Ich kenne meine Rechte“ zeichnen das Land Niedersachsen und der Kinderschutzbund Niedersachsen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Verwirklichung der Kinderrechte einsetzen. Besonders gesucht werden Beiträge, die direkt von Kindern und Jugendlichen aus Kita, Schule, Sportverein, Gemeinden und Jugendverbänden eingereicht werden. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Bewerbungen werden noch bis zum 15. Juni 2022 entgegengenommen. Die öffentliche Ausschreibung und weitere Informationen sind hier zu finden.
  • 11:35 bis 11:45 Uhr: Hula Hoop mit der ukrainischen Artistin Sofiia Soloviana des CircO Hannover e. V.
  • 11:50 bis 12:20 Uhr: Talkrunde des Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung: "Niedersachsen: Starke Städte, Starke Regionen". Niedersachsen ist ein Flächenland mit vielfältigen Regionen – das sind die ländlichen Räume mit ihren Gemeinden und Städten, aber auch die großen Städte. Nicht erst seit der Corona-Pandemie stehen viele unserer Regionen vor großen Herausforderungen. Der demografische Wandel, der Ausbau der Infrastruktur, neue Formen der Mobilität, die gute medizinische Versorgung. Dies alles sind Aspekte unseres Lebens, die uns täglich beschäftigen. Als Europa- und Regionalministerium arbeiten wir daran, dass unsere Regionen lebenswerte Orte sind und das auch langfristig bleiben. Dabei gilt es, gemeinsam mit den Städten, Gemeinden und Regionen jeweils passgenaue und bedarfsgerechte Lösungen zu finden. Wir blicken positiv in Niedersachsens Zukunft, denn: In jeder Herausforderung liegt auch eine Chance! Wie solche Lösungen aussehen können, darüber spricht Europa- und Regionalministerin mit den Bürgermeister*innen von Einbeck und Nordhorn, Dr. Sabine Michalek und Thomas Berling, sowie Steffen Krach, Präsident der Region Hannover.
  • 12:30 bis 12:40 Uhr: Duo Amabile (von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH)) (Musikbeitrag):
    Anna-Katharina Schau (Akkordeon) und Paula Breland (Klarinette) haben beide an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover studiert und musizieren seit einigen Jahren zusammen als Duo auf Konzerten und bei anderen Anlässen.
  • 12:50 Uhr bis 13:30 Uhr: Talkrunde des Bündnisses „Niedersachsen packt an“, Geschäftsstelle in der Niedersächsischen Staatskanzlei: "So hilft Niedersachsen - Im Kleinen wie im Großen"
    Der Ukraine-Krieg hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkrieges ausgelöst. In Niedersachsen stehen Zivilgesellschaft und Staat zu ihrer Verantwortung, Menschen in Not aufzunehmen und zu helfen. Ministerpräsident Stephan Weil spricht mit Geflüchteten und Helfenden, um zu zeigen wie Niedersachsen hilft – Im Kleinen wie im Großen
  • 13:35 bis 14 Uhr: Poetry-Slam mit Poetry-Slammer Henrik Szanto
    Henrik Szanto ist halb Ungar, halb Finne und lebt als Schriftsteller, Slam Poet, Moderator und Kulturveranstalter in Hannover und Wien. Szanto ist mehrfacher Poetry Slam-Meister in den Kategorien Einzel und Team und bespielt die Bühnen des gesamtdeutschsprachigen Raums. Seine bisherige Arbeit wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien gewürdigt. Als Workshop-Leiter und Kulturveranstalter leitet Szanto Seminare zu poetischem Schreiben, Auftritts- und Präsentationssicherheit und bereitet Bühnen für neue und arrivierte Stimmen. Zuletzt erschienen: „Entscheidungen und die Äxte, mit denen wir sie fällen“ (Kurzgeschichten, Lektora-Verlag, 2021)Die Kernthemen von Henrik Szantos Arbeit sind Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt. Mehr Infos zu Henrik Szanto hier.
  • 14:10 bis 14:20 Uhr: Duo Ochaev Fiedler (Musikbeitrag):
    Das Cello-Duo spielt seit einem Jahr zusammen. Damir Ochaev aus Sankt Petersburg und Matthias Fiedler aus Dortmund verbindet das Cello-Studium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Sie sind als Cello-Duo gemeinsam Stipendiaten des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now Hannover e. V. und spielen dadurch Konzerte in unterschiedlichsten Einrichtungen für ein breites Publikum in Hannover und Umgebung.
  • 14:30 bis 15 Uhr: Theaterstück "Wir retten das Klima". Eine Veranstaltung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz.
    Mo, Lilly und ihr Opa begeben sich auf eine Reise zur Arktis. Während ihrer Reise treffen sie auf einige Tiere, die sie auf Umwelt- und Klimaprobleme aufmerksam machen. Zusammen überlegen sie, was gegen diese Probleme unternommen werden kann. Als Abschluss wird zum Thema "Wir retten das Klima" gerappt.
  • 15:10 bis 15:40 Uhr: cubic quartett (Musikbeitrag):
    Das cubic quartett wurde in diesem Jahr in Hannover gegründet und setzt sich aus Johannes Larisch (Sopransaxophon), Amparo Marcilla Sánchez (Altsaxophon), Anna Carolin Eckhardt (Tenorsaxophon) und Martin Stier (Baritonsaxophon) zusammen. Die vier Musiker*innen leben derzeit aktuell alle in Hannover, kommen jedoch aus unterschiedlichen Teilen Deutschlands und Spanien.
    Die Gründung des Quartetts erfolgte unter der Motivation neue Kultur zu schaffen und sich musikalisch weiterzuentwickeln nach der langen, pandemiebedingten kulturellen Durststrecke. Hannover ist jedoch nicht nur der Gründungsort des Quartetts und aktueller Wohnort der Saxophonist*innen sondern zu einem großen Teil auch der Ort ihrer musikalischen Ausbildung und Entwicklung unter der Lehre von Jan Schulte-Bunert und Adrian Tully an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Mit dem Land Niedersachsen konnten alle vier Musiker*innen besondere Erlebnisse erleben. So konnten Amparo Marcilla Sánchez und Martin Stier z. B. die Verleihung der Landesmedaille an Herrn Bundespräsidenten Christian Wulff musikalisch umrahmen.
    Anna Carolin Eckhardt ist als einziges Quartettmitglied bereits vollständig im Berufsleben und arbeitet für das Land Niedersachsen als Lehrerin für Musik und Spanisch und ist zusätzlich als Musikerin in der deutschen Musiklandschaft tätig. Die anderen drei Quartettmitglieder befinden sich noch im Studium an der HMTM Hannover.
  • 15:50 bis 16:35 Uhr: Talkrunde des Ministeriums für Inneres und Sport: "Ein Job mich Sicherheit - Polizei Niedersachsen" und "Brand- und Katastrophenschutz: Hamstern? Aber richtig. Persönliche Vorsorge und Verhalten im Notfall.
    Polizei:
    Karsten Wolff und Ulrike Trumtrar aus der Pressestelle der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen sprechen mit drei Kolleginnen und Kollegen aus ihrer eigenen Behörde, der Polizeiakademie Niedersachsen und der Polizeidirektion Hannover über den Beruf des Polizeibeamten / der Polizeivollzugsbeamtin. Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Innenminister Boris Pistorius gehen sie auch der Frage auf den Grund, inwiefern sich der Beruf in den letzten Jahren gewandelt hat, welchen Herausforderungen die Kolleginnen und Kollegen momentan gegenüberstehen und wie sich die Arbeit in der Polizei Niedersachsen zukünftig gestaltet.

    Katastrophenschutz:
    Der Gastgeber und Moderator Björn Christian Paterok, zuständig für den Bereich Katastrophenschutz im Niedersächsischen Innenministerium, spricht mit seinen Gästen über die Themen Notfallvorsorge, Bevölkerungsschutz und Warnung im Katastrophenfall. Was verleitet Menschen zu Hamsterkäufen und warum gehört ein Kurbelradio zu den TOP 3 der Notfallvorsorge? Ist das Prinzip „Schwarzer Schwan“ eine gute Grundlage für persönliche Entscheidungen und wie versorgt und schützt eigentlich Niedersachsen seine Bürgerinnen und Bürger im Katastrophenfall? Innenminister Boris Pistorius informiert über Maßnahmen der Landesregierung zur Neuausrichtung des Bevölkerungsschutzes in Niedersachsen."
  • 16:45 bis 17:05 Uhr: Polizeimusikorchester (Streetcombo) (Musikbeitrag):
    Das Polizeiorchester Niedersachsen ist ein symphonisches Blasorchester. Das Orchester besteht aus 40 Musikerinnen und Musikern, die aus zwölf verschiedenen Nationen kommen. So gibt es Kollegen aus Japan, Süd-Korea, Bulgarien Italien, Irland, Spanien und der ehemaligen Sowjetunion. Aus dem großen Orchester gehen verschiedene kleinere Besetzungen hervor. Es gibt eine Big Band, eine Egerländer Blasbesetzung, verschiedene Kammerbesetzungen und eine Streetcombo. Letztere spielt unter der Leitung von Thomas Richter in der klassischen Jazz-Besetzung Saxofon, Klavier, Gitarre, Kontrabass und Schlagzeug ein sehr breit gefächertes Repertoire. Von „Dixie“ über Modern Jazz bis hin zu Funk und Pop Songs werden alle Stilrichtungen von den fünf Musikern vorgetragen. Die Combo wird im ganzen Land Niedersachsen zu den unterschiedlichsten Anlässen eingesetzt. Man kann sie sowohl beim „Tag der offenen Tür“ oder bei „Amtseinführungen“ und natürlich beim „Tag der Niedersachsen“ hören.
  • 17:15 Uhr bis 18 Uhr: ´Talkrunde des Ministeriums für Inneres und Sport: "Arbeitgeber Niedersachsen - mehr als nur ein Job beim Amt".
    Der Moderater und Host des Podcast „Niedersachsen Calling“ Malte Schlumbohm spricht mit dem niedersächsischen Minister für Inneres und Sport Boris Pistorius, dem Leiter der Polizeiakademie Niedersachsen Carsten Rose und Heike Strahler Referatsleiterin im Innenministerium -zuständig für Arbeitgebermarketing und Personalentwicklung. Gemeinsam Rea Wolf, Stipendiatin für das duale Studium Verwaltungsinformatik und Poul Zellmann, Regierungsinspektoranwärter für das duale Studium Allgemeine Verwaltung ab Sommer 2022 und Olympionike - sprechen sie über die neue Dachmarke, die Wichtigkeit eines guten Marketings und über den Imagewandel der Öffentlichen Verwaltung.
  • 18:10 bis 18:55 Uhr: Tan Caglar (Comedyvorführung):
    Was haben ein Türke, ein Basketballprofi und ein Model gemeinsam? Sie alle sind Tan Caglar! Als Stand-up Comedian und Motivationscoach entert er mit seinem Aktivrollstuhl „Hurricane“ die Bühnen des Landes.
    Beim Tag der Niedersachsen wird Tan Caglar Auszüge aus seinem neuen Programm „Geht nicht – gibt’s nicht“ zeigen.
  • 19:15 bis 20:00 Uhr: Hannover Harmonists (Musikbeitrag):
    Exzellente Stimmen, homogener Klang und raffinierte Mimik und Gestik gepaart mit Witz, Charme und Ironie… das sind die Hannover Harmonists.

Sonntag

  • 11 bis 11:25 Uhr: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Theater für heimische gefährdete Tierarten: "Fräulein Brehms Tierleben Bos primigenius taurus – Die Kuh"
    "Für die Kuh lernte das Fräulein Kuhaeli, tanzte mit Stieren und wurde Zeuge harmonischen Familienlebens. Es wurde das Innerste dieser sanften Wesen belauscht, die Geheimnisse alter Rinderrassen gelüftet, Zeugen bäuerlicher Weisheit vergangener Jahrhunderte. Als elfte Tierart im Fräuleinreigen steht sie den wilden Kollegen in nichts nach. Donnergrollend beginnt die Reise zu einem Tier, dem der Mensch so viel zu verdanken hat. Es wird dramatisch, mit Kindsentführung, Weideschuss, Bonbonfabriken und Kuh-BH, Findernagelballett und Flüstertüten vom Feinsten."
  • 11:30 bis 11:45 Uhr: Shanty Chor "De Leineshippers" (Musikbeitrag): "Anker gelichtet, volle Fahrt voraus"
    Shantys waren  Arbeitslieder der Matrosen auf Großsegler und Segelschiffen aller Art. Diese Lieder wurden von den Matrosen zur Unterstützung körperlich anstrengenden Arbeiten, die nur in gemeinsamer Kraftanstrengung im gleichen Rhythmus erledigt werden konnten, gesungen. Zu diesen Arbeiten gehörten das Anker lichten, das Segel setzen und einholen, das Aufziehen der Rahen, das Durchziehen und Festmachen der Taue und noch andere schwere Arbeiten
  • 11:50 bis 12:40 Uhr: Ministerium für Wissenschaft und KulturTalk: "Eine Reise in Niedersachsens Patenland Schlesien"
    Jeder zweite Niedersachse hat einen familiären Bezug zu den Themen Flucht, Deportation und Vertreibung. Auch die Landesbeauftragte für Heimatvertriebene, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, Editha Westmann MdL. Ihr Vater stammt aus Schlesien. 1946 wurde er zusammen mit seiner Familie von dort vertrieben. Aus diesem Grund liegen Editha Westmann die Patenschaft Niedersachsens über die Landsmannschaft Schlesien sowie ein guter und vertrauensvoller Austausch mit der heutigen polnischen Woiwodschaft Niederschlesien (vergleichbar mit einem deutschen Bundesland) besonders am Herzen.
    Als Gesprächspartner nehmen an der Diskussion teil: Stephan Rauhut (Bundesvorsitzender Landsmannschaft Schlesien), Veronika Koch (Mitglied des Niedersächsischen Landtags, mit schlesischen Wurzeln), Hartmut Büttner (langjähriger Bundestagsabgeordneter, mit schlesischen Wurzeln), Peter Winkler (stellvertretender Vorsitzender im niedersächsischen Landesverband des Bunds der Vertriebenen, er wurde in Schlesien geboren und als Junge von dort vertrieben)
  • 12:45 bis 12:55 Uhr: Shanty Chor "De Leineshippers" (Musikbeitrag)
  • 13 bis 13:25 Uhr: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Theater für heimisch gefährdete Tierarten 
    „Fräulein Brehms Tierleben - Hymeoptera - Die wilden Bienen
    „Das ist ästhetisch, bunt, kriminell, melancholisch und unfassbar erstaunlich! Bei exakt 19 844 nachgewiesener Arten weltweit auch nicht weiter verwunderlich. 561 Arten sind allein in Deutschland nachgewiesen, Ihre Namen sind so poetisch, wie Ihre vielfältigen Gestalten. Gezählt hat sie für das Fräulein kein geringerer als Dr. Michael Ohl vom Museum für Naturkunde, Berlin und seines Zeichens Wespentaxonom und Evolutionsbiologe – und Kurator von Fräulein Brehms Tierleben Hymenoptera – Die wilden Bienen. Der zweite Kurator im Bunde, Dr. Christoph Saure, Büro für Tierökologie Berlin, hat allein im Natur-Park Schöneberger Südgelände 110 Arten gesichtet, gezählt und nachgewiesen. Fräulein Brehm auf Forschungsreise in die fantastischen Welten der Wildbienen. Augen, Ohren und Sinne weiten, um diese Tierwahrhaftigkeiten, diese Universen zu verstehen!
  • 13:30 bis 13:45 Uhr: Team Jou-AHOi
    Bryan und Jette Pollmann mit dem Akrobatikstück „Matrosen AHOi“. Erleben Sie eine amüsante Darbietung mit Stepptanz, Springseil, ein wenig Gesang und ganz viel Partnerakrobatik.
  • 14 bis 15 Uhr: Spieleshow "1, 2 oder 3":
    Der Rateklassiker „1, 2 oder 3“ war 1977 die erste echte Kindershow im deutschen Fernsehen. Michael Schanze war der erste Moderator und hat die Quizshow populär gemacht. Seit über 40 Jahren bringt „1, 2 oder 3“ große und kleine Fans zum Rätseln. Beim Tag der Niedersachsen können die Fans sich auf Fragen rund um das Bundesland Niedersachsen freuen.
  • 15:15 bis 16:15 Uhr: "Cajoom!" - das Cajon-Orchester (Musikbeitrag):
    Cajontrommeln - auch zum Mitmachen. Mit seinen schnell auf- und abgebauten „Papp-Cajons lädt Ralf Dittrich als Pendant zum bekannten „Rudelsingen überall immer wieder Jung und Alt ein, mit ihm zum Playback bekannter Lieder erste rhythmische "Schritte" auf den traditionellen Kistentrommeln zu unternehmen. 2015 holte er zusammen mit insgesamt 2528 Mittrommler*innen den Weltekord für das größte Cajon-Ensemble nach Hildesheim. Zum „Tag der Niedersachsen" bringt er dazu „CAJOOM! mit, (s)ein Cajon-Orchester, wie es im Lande wohl kein zweites gibt, und das mit Cajons und Kleinpercussion - mal synchron, mal in mehreren „Registern orchestriert - ein atemberaubendes Trommelfeuer präsentiert.
  • 16:45 bis 18 Uhr: Shanaya (Musikbeitrag):
    Die niedersächsische Band Shanaya um die deutsch-türkische Sängerin Ayda Kirci experimentiert mit Electro-, Ethno-, Dance und Orientalsounds. Im Mai 2022 veröffentlichte die Band ihr Album „Gastarbeiterkind“ in Anlehnung auf das 60 jährige Jubiläum des Deutsch-Türkischen Anwerbeabkommens. Sängerin Ayda ist das Gastarbeiterkind und in Hannover geboren und aufgewachsen. Sie schreibt in ihren deutschsprachigen Songtexten Geschichten, die aus der Sicht einer in Deutschland geborenen und aufgewachsenen Frau mit türkischen Wurzeln stammen. Feminin und selbstbewusst. In den Liedern geht es um den Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft und wie wir zukünftig in Frieden leben wollen. Shanaya nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise, die es in dieser Form noch nicht gegeben hat. Man darf also auf den Mig-Pop gespannt sein.